" Skizze

Der EPL-485 von Edinburgh Instruments ist ein leistungsstarker Pikosekunden-Pulsdiodenlaser, der für die Messung der Fluoreszenzlebensdauer und die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung (TCSPC) entwickelt wurde.

Edinburgh Pikosekunden-Pulsdiodenlaser EPL-485

alle smt 2025-04-18 1

Der EPL-485 von Edinburgh Instruments ist ein leistungsstarker Pikosekunden-Pulsdiodenlaser, der für die Messung der Fluoreszenzlebensdauer und die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung (TCSPC) entwickelt wurde. Als kostengünstige Anregungsquelle schließt er die Lücke zwischen Nanosekunden-Blitzlampen und teuren modengekoppelten Titan-Saphir-Femtosekundenlasern23. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in den EPL-485 aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich technischer Parameter, Designmerkmale und Anwendungsbereiche.

Produktübersicht und technische Parameter

Der EPL-485 gehört zur EPL-Serie der Pikosekunden-Pulsdiodenlaser von Edinburgh Instruments und weist die folgenden technischen Kernparameter auf:

Wellenlängeneigenschaften:

Nominale Wellenlänge: 485 nm

Wellenlängenbereich: 475-490 nm

Linienbreite: <6,5 nm

Impulseigenschaften:

Pulsbreite (bei 10 MHz): maximal 120 ps, ​​typisch 100 ps

Voreingestellte Wiederholungsrate: 10, von 20 KHz bis 20 MHz

Externe Triggerfunktion

Leistungsmerkmale:

Durchschnittliche Leistung (bei 20 MHz): 0,06–0,10 mW

Spitzenleistung (bei 10 MHz): 20–35 mW

Elektrische Eigenschaften:

Stromversorgung: 15–18 V DC, 15 W (2,1 mm DC-Buchse)

Triggerausgang: SMA, NIM-Standard

Verriegelungseingang: Hirose HR10-7R-4S(73)

Physikalische Eigenschaften:

Gesamtabmessungen: 168 mm (Länge) × 64 mm × 64 mm

Kollimatorabmessungen: ø30 mm × 38 mm

Gewicht: 800 g

Produktdesign und Leistungsmerkmale

Der EPL-485-Laser bietet viele innovative Design- und Leistungsvorteile:

Optimiert für TCSPC: Speziell für zeitkorrelierte Einzelphotonenzählanwendungen mit extrem kurzer Pulsbreite und präziser Zeitsteuerung entwickelt.

Spektral gereinigte Ausgabe: Die spektrale Reinigung wird durch integrierte Interferenzfilter erreicht, um Streulichtstörungen zu reduzieren.

Kompaktes integriertes Design: Das vollständig integrierte Design umfasst die Antriebselektronik und ist kompakt (168 × 64 × 64 mm) für eine einfache Integration in verschiedene experimentelle Systeme.

Geringe HF-Strahlung: Bei der Konstruktion wird besonderes Augenmerk auf die Reduzierung von HF-Störungen gelegt, geeignet für empfindliche Versuchsumgebungen.

Optimierte Strahlqualität: Ausgestattet mit einer proprietären Strahlkonditionierungsoptik liefert es einen gut kollimierten Ausgangsstrahl.

Einfache Bedienung: Robustes und wartungsfreies Design vereinfacht die tägliche Nutzung.

Temperaturregelung: Eingebautes aktives Kühlsystem sorgt für stabilen Betrieb.

Anwendungsgebiete

Der Pikosekundenpulslaser EPL-485 wird hauptsächlich in folgenden wissenschaftlichen Forschungsbereichen eingesetzt:

Messung der Fluoreszenzlebensdauer: Als ideale Anregungsquelle für TCSPC-Systeme (Time-Correlated Single Photon Counting) eignet es sich besonders zur Messung der Fluoreszenzlebensdauer.

Zeitaufgelöste Spektroskopie: Sie kann für verschiedene zeitaufgelöste Spektralmessungen zur Untersuchung schneller kinetischer Prozesse verwendet werden.

Biomedizinische Forschung: Es eignet sich für die Forschung an fluoreszenzmarkierten Biomolekülen, die Zellbildgebung und andere Bereiche.

Materialwissenschaft: Wird verwendet, um die Dynamik angeregter Zustände von Halbleitermaterialien, Quantenpunkten, organischen Leuchtstoffen usw. zu untersuchen.

Chemische Analyse: Sie kann zur Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen, von Energieübertragungsprozessen usw. verwendet werden.

Produktserien und Vergleich

Der EPL-485 ist Teil der EPL-Serie von Pikosekunden-Pulslasern von Edinburgh Instruments, die Modelle mit mehreren Wellenlängen umfasst:

UV- bis NIR-Bereich: EPL-375, EPL-405, EPL-445, EPL-450, EPL-475, EPL-485, EPL-510, EPL-635, EPL-640, EPL-655, EPL-670, EPL-785, EPL-800, EPL-980 usw.

Die EPL-Serie füllt die Lücke zwischen Nanosekunden-Blitzlampen und teuren Femtosekundenlasern und bietet im Vergleich zu anderen Technologien ein ideales Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten.

Verfügbarkeit: Normalerweise bestellt, Preise können aufgrund von Wechselkursen, Zöllen usw. schwanken.

Zusammenfassung

Der Pikosekunden-Pulsdiodenlaser EPL-485 von Edinburgh Instruments ist eine leistungsstarke Anregungsquelle, optimiert für TCSPC- und Fluoreszenzlebensdauermessungen. Seine blaue Wellenlänge von 485 nm, die Pulsbreite von <100 ps, ​​die einstellbare Wiederholungsrate von 20 kHz bis 20 MHz und das kompakte Design machen ihn zur idealen Wahl, um die Lücke zwischen Nanosekunden-Blitzlampen und teuren Femtosekundenlasern zu schließen. Das Instrument wird häufig in der Forschung in Bereichen wie Chemie, Biologie, Physik und Materialwissenschaften eingesetzt.

Für Forscher, die präzise zeitaufgelöste Messungen benötigen, bietet der EPL-485 eine zuverlässige, benutzerfreundliche und relativ kostengünstige Lösung und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Fluoreszenzlebensdauer-Messsysteme im Labor.

1.Edinburgh Pulsed Laser EPL-485

Sind Sie bereit, Ihr Geschäft mit Geekvalute zu steigern?

Nutzen Sie das Know-how und die Erfahrung von Geekvalute, um Ihre Marke auf das nächste Level zu heben.

Kontaktieren Sie einen Vertriebsexperten

Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die perfekt auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind und Ihre Fragen beantworten können.

Verkaufsanfrage

Folgen Sie uns

Bleiben Sie mit uns in Verbindung, um die neuesten Innovationen, exklusiven Angebote und Einblicke zu entdecken, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben werden.

kfweixin

Scannen, um WeChat hinzuzufügen

Angebot anfordern