Die DISCO (Japan DISCO) ORIGAMI XP-Serie ist ein hochpräzises UV-Laserschneidsystem, das speziell für die Bearbeitung spröder Materialien wie Halbleiterverpackungen, flexible FPC-Leiterplatten, LED-Wafer usw. entwickelt wurde. Zu seinen Hauptvorteilen gehören:
Wellenlänge: 355 nm (ultraviolett), Kaltverarbeitung
Positionierungsgenauigkeit: ±1μm (mit visueller CCD-Positionierung)
Schnittgeschwindigkeit: bis zu 500mm/s (abhängig von der Materialstärke)
Intelligente Staubentfernung: integriertes N2-Gebläse und elektrostatisches Adsorptionssystem
II. Häufige Fehlerdiagnose und -lösungen
1. Reduzierung/Instabilität der Laserleistung
Mögliche Ursachen:
Alterung des Ultraviolett-Laserkristalls (Nd:YVO₄) (Lebensdauer ca. 8.000–10.000 Stunden)
Oberflächenkontamination von Frequenzverdoppelungskristallen (LBO)
Optischer Ausrichtungsversatz (durch Vibration verursacht)
Wartungsschritte:
Spektrale Detektion:
Verwenden Sie ein Leistungsmessgerät, um die 355-nm-Ausgabe zu messen. Eine Dämpfung von >15 % erfordert eine optische Pfadkalibrierung.
Kristallpflege:
Reinigen Sie den LBO-Kristall mit wasserfreiem Ethanol und einem staubfreien Wattestäbchen (berühren Sie nicht die Beschichtungsoberfläche).
Kalibrierung des optischen Pfads:
Verwenden Sie die DISCO-Spezialvorrichtung, um den Reflektorwinkel einzustellen (Autorisierungskennwort erforderlich).
2. Drift der Schnittposition (abnorme Genauigkeit)
Wichtige Kontrollpunkte:
CCD-Kamerafokus:
Reinigen Sie das Objektiv und führen Sie die Kalibrierung „Autofokus“ erneut durch
Führungsschiene der Bewegungsplattform:
Überprüfen Sie die Rückmeldung des Linearmotor-Encoders (der Alarm ERR 205 kommt häufig vor).
Material feste Vakuumadsorption:
Der Vakuumgrad muss >80 kPa betragen (sauberer, poröser Keramik-Saugnapf).
Schnelle Überprüfungsmethode:
Schneiden Sie das Standard-Gittermuster aus und vergleichen Sie die Abweichung zwischen der Konstruktionszeichnung und dem tatsächlichen Verlauf
3. Systemalarmcodeverarbeitung
Alarmcode Bedeutung Notfallbearbeitung
ALM 102 Die Temperatur des Laserkopfes ist zu hoch. Überprüfen Sie den Durchfluss des Wasserkühlers (muss >2 l/min sein).
ALM 303 Sicherheitsverriegelung ausgelöst Status des Schutztürsensors bestätigen
ALM 408 Der Druck im Staubabsaugsystem ist unzureichend. HEPA-Filter ersetzen (alle 500 Stunden).
III. Plan zur vorbeugenden Wartung
1. Tägliche Wartung
Reinigen Sie den Verarbeitungsbereich von Restablagerungen (um zu verhindern, dass das optische Fenster durch elektrostatische Absorption verunreinigt wird).
Laserleistungsdaten aufzeichnen (Schwankung sollte <±3%)
2. Monatliche Wartung
Kühlwasser ersetzen (Leitfähigkeit <5µS/cm)
Schmieren Sie die X/Y-Achsenschienen (verwenden Sie das von DISCO angegebene Fett).
3. Jährliche gründliche Wartung
Vollständige Überprüfung des optischen Pfads des UV-Lasers (Original-Kalibrierungsausrüstung erforderlich)
Ölwechsel und Dichtungsprüfung der Vakuumpumpe
IV. Strategie zur Optimierung der Wartungskosten
1. Kostensenkungsplan für Lasermodule
Komponente Ursprüngliche Wiederbeschaffungskosten Alternativplan Sparquote
Nd:YVO₄-Kristall 180.000 Yen, regenerierter Kristall von Drittanbietern 80.000 Yen, 55 %
Fokussierlinsengruppe ¥65.000 Inländische Quarzglaslinse ¥15.000 77 %
Motion-Control-Karte ¥120.000 Wartung auf Chipebene ¥25.000 79 %
2. Schlüsselkompetenzen
Verlängerung der Lebensdauer von Laserkristallen:
Durch Senken der Betriebstemperatur von 25 °C auf 20 °C kann die Lebensdauer um 40 % erhöht werden
Zertifizierung von Haushaltsverbrauchsmaterialien:
HEPA-Filter, Vakuumspannfutter usw. haben den DISCO-Kompatibilitätstest bestanden
V. Erfolgreiche Fälle
Eine Halbleiterverpackungsanlage (5 ORIGAMI XPs)
Problem:
Die jährlichen Wartungskosten übersteigen 1.200.000 ¥, hauptsächlich aufgrund des häufigen Austauschs der UV-Kristalle
Unsere Lösung:
Installieren Sie ein Kristalltemperatur-Regelmodul
Verwenden Sie eine Laserpolierreparatur anstelle eines Kristallaustauschs
Ergebnisse:
Kristallaustauschzyklus von 8 Monaten auf 3 Jahre verlängert
Jährliche Gesamtkosten auf 400.000 ¥ gesenkt
VI. Technische Unterstützung
Ersatzteilbestand: UV-Optikmodule, Motion-Control-Boards usw.
Ferndiagnose: Analysieren Sie Geräteprotokolle über die DISCO Connect-Plattform
Erhalten Sie maßgeschneiderte Wartungslösungen
Kontaktieren Sie unsere Laserwartungsexperten kostenlos:
„ORIGAMI XP Alarmcode-Kurzanleitung“
Ihr Bericht zur Beurteilung des Gerätezustands
Nutzen Sie lokalisierte Services mit japanischen Prozessstandards, um einen effizienten und stabilen Betrieb von Präzisionsschneidgeräten zu gewährleisten
—— DISCO-Wartungsdienstleister für Lasergeräte im asiatisch-pazifischen Raum