Das Gehäuse eines medizinischen Endoskops ist die Kernkomponente des Geräts und bestimmt direkt die Bildqualität und die Betriebsleistung. Je nach Aufbau, Zweck und Material des Gehäuses wird es hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt:
1. Starres Endoskop
Merkmale:
Unflexibel: Es besteht aus einem Metallgehäuse und einer optischen Linse, und der Körper ist starr
Hohe Auflösung: Die optische Linse überträgt Bilder ohne Pixelverlust (z. B. 4K/8K-Bildgebung)
Hohe Haltbarkeit: Es kann bei hohen Temperaturen und hohem Druck sterilisiert werden und hat eine Lebensdauer von bis zu 5-10 Jahren
Typische Anwendungen:
Laparoskop: wird für minimalinvasive Operationen (wie z. B. Cholezystektomie) verwendet
Arthroskopie: Untersuchung und Operation von Knie- und Schultergelenken
Sinusoskop: HNO-Chirurgie
Repräsentative Marken:
Karl Storz (Deutschland): TIPCAM 3D-Stereo-Laparoskop
Olympus: VISERA 4K Ultra-High-Definition-System
2. Flexibles Video-Endoskop Endoskop
Merkmale:
Biegbar: Die Frontpartie wird durch einen Elektromotor gesteuert (≥180° nach oben, unten, links und rechts)
Elektronische Bildgebung: Das Frontend integriert einen CMOS/CCD-Sensor und das Bild wird über ein Kabel übertragen
Multifunktionskanal: Biopsiezange, Elektrochirurgiemesser und andere Instrumente können eingeführt werden
Typische Anwendungen:
Gastroenteroskop: Gastroskopie, Koloskopie (z. B. Olympus GIF-H290)
Bronchoskopie: Lungendiagnose und -behandlung (z. B. Fuji EB-580S)
Cholechoskopie: ERCP-Chirurgie (z. B. Pentax ED-3490TK)
Technische Highlights:
Ultradünnes Durchmesserdesign: Der Mindestdurchmesser beträgt nur 2,8 mm (z. B. transnasales Gastroskop).
Elektronische Färbung: NBI/BLI verbessert den Läsionskontrast
3. Fiberoptisches Endoskop Endoskop
Merkmale:
Glasfaserübertragung: Die Bilder werden über Zehntausende von Glasfasern übertragen
Niedrige Kosten: deutlich teurer als elektronische Endoskope
Die Bilder sind gitterförmig: Die Auflösung ist niedriger als bei elektronischen Endoskopen
Anwendungsszenarien:
Primärkrankenhäuser: Alternativen bei begrenzten Budgets
Besondere Umgebungen: z. B. hohe Temperaturen/elektromagnetische Interferenzszenarien (Lichtwellenleiter-Anti-Interferenz)
Repräsentative Produkte:
Olympus: Fiberbronchoskop BF-P60
Inland: einige Nasen-Rachen-Untersuchungsspiegel
4. Kapselendoskop
Merkmale:
Nicht-invasive Untersuchung: Patienten schlucken Kapseln und nehmen Bilder auf, während sich der Verdauungstrakt bewegt
Kabellose Übertragung: Akkulaufzeit von 8-12 Stunden, Bilder werden auf einen externen Rekorder übertragen
Einweggebrauch: Vermeidung von Kreuzinfektionen
Anwendungsgebiete:
Dünndarmuntersuchung: mit herkömmlichen Endoskopen (wie der PillCam von Given Imaging) schwer zu erreichen
Kinder/Patienten mit schlechter Verträglichkeit: keine Narkose erforderlich
5. Spezialfunktionsendoskope
(1) Endoskopischer Ultraschall (EUS)
Im Endoskop integrierter Ultraschallkopf: Beurteilung der Verdauungstraktwand und der umliegenden Organe (z. B. der Bauchspeicheldrüse)
Repräsentatives Modell: Olympus EU-ME2
(2) Fluoreszenz-Endoskop
ICG/NIR-Fluoreszenznavigation: Echtzeitdarstellung von Tumoren oder Blutfluss (z. B. Storz IMAGE1 S)
(3) Konfokales Laserendoskop (pCLE)
Zelluläre Bildgebung: wird zur Frühdiagnose von Krebs verwendet (z. B. Cellvizio von Mauna Kea)
Kernparametervergleich Endoskop
Typ Auflösung Biegbar Sterilisationsmethode Lebensdauer
Hartes Endoskop Optisch 4K/8K Nein Hohe Temperaturen und hoher Druck 5-10 Jahre
Elektronisches Soft-Endoskop 1080p/4K Ja Immersion/Niedrigtemperatur-Sterilisation 3-5 Jahre
Fiber-Endoskop Standardauflösung Ja Immersion 2-3 Jahre
Kapselendoskop 480p-1080p - Einweg-Einzel
Zukünftige Entwicklungstrends
Kleiner und intelligenter: Durchmesser unter 3 mm + KI-Echtzeitdiagnose
Modularer Aufbau: schneller Austausch von Objektiven/Sensoren
Elektronisches Einweg-Endoskop: Kosten und Infektionskontrolle im Gleichgewicht (z. B. Ambu aScope)
Zusammenfassung
Bei der Wahl des Endoskopgehäuses muss ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bildqualität, Flexibilität, Haltbarkeit und Kosten berücksichtigt werden. Harte Endoskope eignen sich für die Präzisionschirurgie, elektronische Softendoskope dominieren den Diagnosebereich, und neue Technologien wie Kapselendoskope erweitern die Möglichkeiten nicht-invasiver Untersuchungen. Intelligenz und Miniaturisierung werden in Zukunft die wichtigsten Entwicklungsrichtungen sein.
