Ein wiederverwendbares Bronchoskop ist ein Endoskop, das nach mehrmaliger Desinfektion und Sterilisation wiederverwendet werden kann und hauptsächlich zur Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Einweg-Bronchoskopen bietet es Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz, erfordert jedoch strenge Reinigungs- und Desinfektionsprozesse, um die Sicherheit zu gewährleisten.
1. Hauptstruktur und Funktion
Einführteil: ein dünner, flexibler Schlauch (normalerweise 2,8–6,0 mm Außendurchmesser), der durch Mund/Nase in die Luftröhre und Bronchien eingeführt werden kann.
Optisches System:
Fiberbronchoskop: verwendet ein Glasfaserbündel zur Bildführung (geeignet für Basisuntersuchungen).
Elektronisches Bronchoskop: Ausgestattet mit einem hochauflösenden CMOS-Sensor an der Vorderseite, ist das Bild klarer (Mainstream-Trend).
Arbeitskanal: Werkzeuge wie Biopsiezangen, Zellbürsten, Laserlichtleiter etc. können zur Probenentnahme oder Behandlung eingeführt werden.
Steuerteil: Passen Sie den Linsenwinkel an (nach oben und unten, nach links und rechts biegen), um die Beobachtung verschiedener Bronchialäste zu erleichtern.
2. Kernanwendungsszenarien
Diagnose:
Lungenkrebs-Screening (Biopsie, Bürsten)
Probenahme von Erregern bei Lungeninfektionen
Untersuchung von Atemwegsstenosen oder Fremdkörpern
Behandlung:
Entfernung von Fremdkörpern in den Atemwegen
Stenosedilatation oder Stentplatzierung
Lokale Medikamenteninfusion (z. B. zur Tuberkulosebehandlung)
3. Schlüsselprozesse für die Wiederverwendung
Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen die Desinfektions- und Sterilisationsspezifikationen (wie ISO 15883, WS/T 367) strikt befolgt werden:
Vorbehandlung am Krankenbett: Spülen Sie den Schlauch nach Gebrauch sofort mit einer Enzymwaschlösung, um ein Eintrocknen von Sekreten zu verhindern.
Manuelle Reinigung: Teile demontieren und Rohre und Oberflächen bürsten.
Hochwirksame Desinfektion/Sterilisation:
Chemisches Eintauchen (wie etwa o-Phthalaldehyd, Peressigsäure).
Niedertemperatur-Plasmasterilisation (anwendbar auf elektronische Spiegel, die nicht temperaturbeständig sind).
Trocknen und Lagerung: In einem dafür vorgesehenen Reinraumschrank lagern, um eine Sekundärkontamination zu vermeiden.
4. Vorteile und Einschränkungen
Vorteile
Niedrige Kosten: Die Kosten für die langfristige Nutzung sind deutlich niedriger als bei Einweg-Bronchoskopen.
Umweltschutz: Reduzierung von medizinischem Abfall (Plastikverschmutzung durch Einwegendoskope).
Umfassende Funktionen: Größere Arbeitskanäle unterstützen komplexe Operationen (wie z. B. Gefrorene Biopsie).
Einschränkungen
Infektionsrisiko: Bei unzureichender Reinigung kann es zu Kreuzinfektionen (z. B. mit Pseudomonas aeruginosa) kommen.
Aufwändige Wartung: Dichtheit und optische Leistung müssen regelmäßig überprüft werden und die Wartungskosten sind hoch.
5. Entwicklungstrend
Material-Upgrade: Antibakterielle Beschichtung (z. B. Silberionen) verringert das Infektionsrisiko.
Intelligente Reinigung: Vollautomatische Reinigungs- und Desinfektionsgeräte steigern die Effizienz.
Hybridmodus: Einige Krankenhäuser verwenden eine Kombination aus „Wiederholungs- und Einwegmodus“, um Sicherheit und Kosten in Einklang zu bringen.
Zusammenfassung
Repetitive Bronchoskope sind wichtige Instrumente für die Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen. Sie sind wirtschaftlich und funktional, erfordern jedoch ein strenges Desinfektionsmanagement. Künftig wird ihre Sicherheit durch die Weiterentwicklung von Materialien und Sterilisationstechnologie weiter verbessert.