Was ist der DEK-Drucker 265
Der DEK Printer 265 ist ein leistungsstarker vollautomatischer Lötpastendrucker von DEK (jetzt ASM Assembly Systems). Er wird häufig in SMT-Produktionslinien (Surface Mount Technology) eingesetzt und ist für den hochpräzisen Lötpastendruck auf Leiterplatten (PCBs) konzipiert. Er eignet sich für die Bereiche Unterhaltungselektronik, Automobilelektronik, Kommunikationsgeräte und weitere.
Kernvorteile
Hochpräziser Druck
Durch den Einsatz eines fortschrittlichen visuellen Ausrichtungssystems (wie etwa 2D/3D-SPI-Erkennung) kann eine Druckgenauigkeit von ±15 μm erreicht werden, wodurch die Anforderungen feiner Komponenten wie 01005 und BGA mit 0,3 mm Pitch erfüllt werden.
Hohe Produktionseffizienz
Hochgeschwindigkeitsdruck (bis zu 300 mm/s) und schneller Linienwechsel (unterstützt automatische Programmumschaltung) zur Verbesserung der UPH (Unit Hourly Production Capacity) der Produktionslinie.
Starke Stabilität
Geschlossenes Regelsystem und Technologie zur Druckanpassung in Echtzeit zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Druckqualität.
Hohe Flexibilität
Unterstützt eine Vielzahl von Prozessanforderungen (Lötpaste, Kleber, Rotkleber usw.) und verschiedene Leiterplattengrößen (bis zu 510 × 460 mm).
Benutzerfreundlich
Eine benutzerfreundliche HMI-Schnittstelle (z. B. eine Windows-basierte Betriebssoftware) unterstützt die Fernüberwachung und Datenanalyse.
ASM DEK Druck Funktionsprinzip
Substratpositionierung
Die Leiterplatte gelangt über die Förderstrecke in die Druckposition, wird durch den Klemmmechanismus fixiert und das visuelle System (CCD-Kamera) identifiziert die Ausrichtung der Markierungspunkte.
Stahlgewebeverklebung
Das Stahlgitter und die Leiterplatte werden durch Vakuumadsorption oder mechanisches Klemmen verbunden, um sicherzustellen, dass keine Lücke entsteht.
Lötpastendruck
Der Schaber (aus Metall oder Polyurethan) drückt die Lötpaste mit einem festgelegten Druck und Winkel durch die Öffnung des Stahlgitters auf das PCB-Pad.
Entformung und Erkennung
Das Stahlgitter ist von der Leiterplatte getrennt (die Entformungsgeschwindigkeit ist einstellbar) und einige Modelle sind mit einer 3D-Lötpastenerkennungsfunktion ausgestattet.
Wichtige Spezifikationen der DEK-Druckmaschine
Artikelparameter
Maximale PCB-Größe 510×460mm
Druckgenauigkeit ±15μm (Cpk≥1,0)
Druckgeschwindigkeit 50–300 mm/s (einstellbar)
Schaberdruck 5-20kg (programmierbar)
Schablonendickenunterstützung 0,1–0,3 mm
Stromversorgungsanforderungen 220 VAC/50-60 Hz, 1,5 kW
Luftquellendruck 0,5–0,7 MPa
Hauptmerkmale
Intelligentes Abstreifersystem
Druck, Geschwindigkeit und Winkel können programmierbar gesteuert werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Lötpasteneigenschaften zu ermöglichen.
Erweiterte Reinigungsfunktion
Mehrstufige Reinigung des Stahlgewebes, z. B. Trockenwischen, Nasswischen, Vakuumadsorption usw. zur Reduzierung von Rückständen.
Modularer Aufbau
Einfache Wartung und Aufrüstung (z. B. können Schabermodul und Kameramodul schnell ausgetauscht werden).
Datenrückverfolgbarkeit
Unterstützt das Andocken des MES-Systems zum Aufzeichnen von Druckparametern und Qualitätsdaten.
DEK-Druckmaschine – Häufige Fehler und Wartungsideen
1. Druckabweichung
Mögliche Gründe:
Fehler bei der Markierungspunkterkennung (Verschmutzung oder unzureichende Beleuchtung).
Die Positionierung der Schablone oder Leiterplatte ist nicht fest.
Lösungsschritte:
Reinigen Sie den Markierungspunkt und stellen Sie die Lichtquelle der Kamera ein.
Überprüfen Sie, ob der Luftdruck des Klemmmechanismus normal ist.
2. Lötpasten-Zugspitze/unzureichendes Lot
Mögliche Gründe:
Die Entformungsgeschwindigkeit ist zu hoch oder die Stahlgewebespannung ist unzureichend.
Der Schaberdruck ist ungleichmäßig oder die Lötpastentemperatur ist unzureichend.
Lösungsschritte:
Reduzieren Sie die Entformungsgeschwindigkeit (empfohlen 0,1–0,5 mm/s).
Kalibrieren Sie die Schaberebene und überprüfen Sie die Viskosität der Lötpaste.
3. Schablonenverstopfung
Mögliche Gründe:
Die Lötpaste ist eingetrocknet oder die Reinigungshäufigkeit ist unzureichend.
Lösungsschritte:
Erhöhen Sie die Häufigkeit des Nasswischens (einmal alle 5–10 Ausdrucke).
Ersetzen Sie Lötpaste durch eine mit besserer Fließfähigkeit.
4. Maschinenalarm (Luftdruck-/Servofehler)
Mögliche Ursachen:
Luftleck oder Überhitzung des Servoantriebs.
Lösungsschritte:
Überprüfen Sie, ob der Luftquellendruck stabil ist.
Reinigen Sie den Kühllüfter des Servomotors.
ASM DEK Druckmaschinen-Wartungsempfehlungen
Tägliche Wartung
Reinigen Sie die Lötpastenreste auf der Schiene, dem Stahlgitter und dem Schaber.
Überprüfen Sie das Luftdruckmessgerät und den Filter.
Regelmäßige Wartung
Schmieren Sie die Linearführung und die Leitspindel monatlich.
Kalibrieren Sie das visuelle System und den Schaberdrucksensor.
DEK 265 hat sich mit seiner hohen Präzision, Stabilität und intelligenten Funktionen zum Kerngerät der SMT-Produktionslinie entwickelt. Durch standardisierten Betrieb und vorbeugende Wartung kann die Ausfallrate deutlich reduziert und die Druckausbeute verbessert werden. Bei komplexen Ausfällen empfehlen wir Ihnen, uns für eine Reparatur mit Originalersatzteilen zu kontaktieren.
Sollten detailliertere Parameter oder spezifische Problemlösungen erforderlich sein, können konkrete Anwendungsszenarien zur weiteren Analyse bereitgestellt werden.